1891
Erster Tennisplatz in Bocholt im jetzigen Schützenhausgarten.
1894
Gründung des T.C. Blau-Weiß. 2 Plätze am Ostwall – jetzt dort Wohnhäuser Dr. Helm, Dr. Paschert, Dr. Adam.
1898/99
Umzug des Tennisclubs in den damaligen Reygers´schen Garten, dem jetzigen Casino-Garten. 2 Plätze und ein antikes Glas-Häuschen, damals als „Glaspalast“ bekannt, diente der Pflege der Geselligkeit.
vor 1914
Umzug in den Ingenschay´schen Garten. 2 Plätze und eine auf „vornehm“ hergerichtete Holzhütte, die sogenannte „Rote Biberklause“.
1914-23
Durch den 1. Weltkrieg kam der Tennissport zum Erliegen.
1923/24
Wiederbeginn des Tennissports. Verlegung der Plätze auf die Driessen´sche Weide. 3 Plätze mit der Bewirtung durch das auf der anderen Aaseite gelegene Casino. Verbindung durch eine „Ponte“.
1928/29
Verbindung der Plätze zum Casino durch eine Stahlbrücke .
1934
Fusion des Casino-Tennisclubs Blau-Weiß von 1894 und des Tennisclubs Grün-Weiß Bocholt von 1925 e. V. Letztgenannter Club war aus dem BFC Bocholt 1900 hervorgegangen und hatte bis dahin auf 2 Plätzen am Kapuziner-Kloster gespielt.
1944
Trotz des 2. Weltkrieges konnte das 50jährige Bestehen des Vereins – den damaligen Umständen entsprechend – gefeiert werden.
1945-48
Kriegsende und die Zerstörung der Stadt brachten den Tennissport zum Erliegen.
1948
Wiederbeginn des Tennissports und Neubau des Clubhauses am Westwall bzw. Meckenemplatz. 3 Plätze und das weithin bekannte Clubhaus – in Eigenhilfe und mit viel Begeisterung erstellt: Mittelpunkt des sportlichen und gesellschaftlichen Lebens des T.C: Blau-Weiß.
1950-52
großer Aufschwung der Mitgliederzahlen von 78 aktive auf 133 Aktive von 10 Passive auf 18 Passive von 16 Jugendlichen auf 22 Jugendliche
1954
60jähriges Jubiläum. Großes Tennissportfest auf der Anlage am Meckenemplatz und gesellschaftliche Feier im „alten Clubhaus“.
1962-64
Aaregulierung. Der dritte Platz musste wegfallen, jedoch wurden dem Club nach Süden hin 2 neue Plätze gebaut, sodass 4 Plätze den Clubmitgliedern zur Verfügung standen.
1969
75jähriges Jubiläum mit großem Einladungsturnier und Beteiligung vieler befreundeter Spieler aus Tennisclubs von nah und fern.
1972
Übersiedlung auf die neuen Platzanlagen „Am Ziegelofen“.
1974
80jähriges Jubiläum mit Einladungsturnier.
1977
Erstes Erscheinen unserer Clubzeitschrift „Smash“.
1979
Einweihung 4 neuer Spielplätze. 85jähriges Jubiläum mit Einladungsturnier.
1994
Elke Küppers wird zur 1. Vorsitzende gewählt
1998
Verpflichtung von Patty Schnyder
1998
Aufstieg in die 1. Bundesliga
1998
Ellen und Günter Kamp übernehmen die Gastronomie am 01.03.1998
1999
Verpflichtung von Kim Clijsters
2001
1. Damen wird Deutscher Meister
2007
Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga
2008
Verpflichtung Caroline Wozniacki
2010
1. Damen wird Deutscher Vizemeister
2011
1. Damen wird Deutscher Vizemeister
2011
Kernsanierung Umkleiden, Terrasse und Clubhaus im Frühjahr
2012
1. Damen wird Deutscher Meister
2012
Patrick Küppers wird 1. Vorsitzender, Elke Küppers wird aufgrund ihrer Verdienste 1. Ehrenpräsidentin
2013
1. Damen wird Deutscher Meister
2014
1. Damen wird Deutscher Meister
2015
Auszeichnung zum Trainer des Jahres durch den Kreis Borken an Hartmut Bielefeld
2015
+ Hartmut Bielefeld, Abschied von unserem Manager und erfolgreichen Teamchef
2019
+ Elke Küppers, Abschied von unserer Ehrenpräsidentin